Welche Desinfektionsmaßnahmen sind durchzuführen, so dass die Verbreitung von Krankheitserregern auf ein absolutes Minimum beschränkt ist?
Die Schlussdesinfektion definiert sich als die Desinfektion eines Bereiches oder Raumes, der zur Pflege eines Infektionskranken dient.
Diese Desinfektionsmethode verfolgt das Ziele Räume so herzurichten, dass er ohne Infektionsgefährdung zur Pflege oder Behandlung eines folgenden Patienten genutzt werden kann.
Die Schlussdesinfektion ist gekennzeichnet dadurch, dass sie sich auf alle Oberflächen und Gegenstände des Raumes, die mit Krankheitserregern kontaminiert sind bzw. kontaminiert werden können. [1]
Leider wird aber in der Praxis immer wieder festgestellt, dass zu wenig Personal vorhanden ist und daher die Arbeiten nicht immer mit der nötigen Gründlichkeit durchgeführt werden können. Dazu kommt es bei allem guten Willen immer wieder zu Versäumnissen, in dem entweder kleine Flächen vergessen werden (z.B. Lichtschalter) oder Oberflächen existieren, die nicht wischdesinfiziert werden können.
Zudem können häufige Fehler bei der Bettenaufbereitung auftreten:
Wie Sie den Kreis der Flächendesinfektion effizient und kostengünstig schließen können
Die derzeit wohl effektivste Schlussdesinfektion bzw. Komplettdesinfektion von Räumen kann durch die Kombination von sogenannten Desinfektionswipes mit vollautomatischen Desinfektionssystemen erzielt werden.
Zahlreiche Gutachten, gutachterliche Stellungnahmen, Feldstudien zur Schlussdesinfektion bei MRSA und permanente Abklatschauswertungen demonstrieren die beeindruckende Keimreduktion bzw. Wirksamkeit von DioProtection.
[1] www.hyginst.de
[2] www.institutschwarzkopf.de
Haben Sie Fragen?
Wir stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!
Telefon: +49(0)6003/814-220
Telefax: +49(0)6003/814-671
E-Mail: info(at)diopgmbh.com
DIOP Network & Social Media:
Twitter: twitter.com/diop_hygiene
Facebook: DIOP
Youtube: hygienedisinfection
Blog: Hygiene & Desinfektion